In your studies 'Drug Regulator Affairs'
©Frank Luerweg / Universität Bonn
Studienmodule
MDRA-25 (WS 2023/2024 und SS 2024)
Modul 11 Nutzen, Wirtschaftlichkeit, Erstattung
SGB V, IQWiG, G-BA, GKV-SV, Marktzugang, RA&HTA, Europäische Entwicklungen
Teaching time | Study time | Type of examination | Credit points |
---|---|---|---|
ca. 20 hours | ca. 20 hours | Study paper | 3 |
Module leader
Prof. Dr. Eva Susanne Dietrich
Prof. Dr. Eva Susanne Dietrich
Einführung
- Hintergrund
- Übersicht rechtliche Grundlagen
Allgemeine Methoden des IQWiG
- Patientenrelevanter medizinischer Nutzen bzw. Schaden
- Spezielle methodische Aspekte der Nutzenbewertung
- Informationsbeschaffung und –bewertung
- Fallbeispiele
Dossiererstellung und -bewertung
- Aufbau Dossier
- Fallbeispiele
Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss
- Beratung im Rahmen der (frühen) Nutzenbewertung
- Beschlüsse des G-BA
- Anwendungsbegleitende Datenerhebungen
- EU-HTA
- Fallbeispiele
Preisbildung nach AMNOG
- Rahmenvereinbarung
- Rabattverhandlungen, Erstattungsbetrag
- Schiedsstelle
Arzneimittelausgabenkontrolle nach dem AMNOG
- Rabattverträge, Zielvereinbarungen, Pay-for-Performance-Verträge etc.
Weiterentwicklung der Gestaltung der Wirtschaftlichkeit und Preisbildung bei Arzneimitteln
- Ziele und Zahlungsbereitschaft
Erstattung von Arzneimitteln
- Organisation und Grundprinzipien der GKV
- Steuerungsinstrumente der GKV für die Arzneimittelversorgung
- Fallbeispiele
Kosten-Nutzen-Bewertung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Prozess der Kosten-Nutzen-Bewertung
- Methodische Anforderungen an die Kosten-Nutzen-Bewertung
EU-HTA
- Rechtliche Grundlagen
- Stand der Diskussionen
- Zusammenspiel mit AMNOG-Prozess
- DiGA
Part 1 | ||
---|---|---|
Thursday | 18.07.2024 von 14:00 - 18:45 Uhr | Online |
Friday | 19.07.2024 von 08:30 - 18:30 Uhr | Online |
Saturday | 20.07.2024 von 08:00 - 16:00 Uhr | Online |
Submission of study paper | Sunday, 16.06.2024 |
This information is only visible to members.
This information is only visible to members.