- Start
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie die Webseite der Deutschen Gesellschaft für Regulatorische Angelegenheiten e.V. besuchen und versichern Ihnen, dass uns der Schutz Ihrer Daten anlässlich Ihres Besuchs unserer Homepage wichtig ist. Gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseite erfasst und für welche Zwecke sie genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass es durch Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer vereinsinternen Prozesse hin und wieder erforderlich ist, unsere Datenschutzerklärung anzupassen. Daher empfehlen wir Ihnen, diese bei jedem Aufruf durchzulesen.
1. Verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes
Deutsche Gesellschaft für Regulatorische Angelegenheiten e.V. (im Folgendem DGRA)
Adenauerallee 15
D-53111 Bonn
Tel.: 0228 / 368 26 46
Fax: 0228 / 368 26 47
E-Mail: info@dgra.de
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
normcondata GmbH
Ettore-Bugatti-Str. 41
51149 Köln
Telefon: (02203) 980 65 00
E-Mail: cs@normcondata.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
2.1 Webstatistik
Für die Webseiten-Analyse benutzen wir Matomo, eine Open-Source-Software, ein Produkt der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Matomo erhebt bei Ihrem Besuch unserer Webseite folgende Daten. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, werden folgende Daten gespeichert, sofern die „Do-Not-Track“-Funktion des Browsers nicht aktiviert ist:
- gekürzte, anonymisierte IP
- besuchte Webseiten
- verwendete Browser und Plugins
- Zeitpunkt und Dauer des Besuchs
- Suchmaschinenverweise und Referrer
Alle gesammelten Informationen werden ausschließlich für Nutzungs-Auswertungen unserer Webseite verwendet. Hierzu setzt Matomo Cookies, Javascript und Zählpixel ein. Die mittels Webanalyse gewonnenen Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten (bspw. Formulareingaben) zusammengeführt, die im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten möglicherweise erhoben werden, Ihre Daten werden im keinen Fall dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Sie werden auch nicht an Dritte weitergegeben und nicht mit Daten aus anderen Quellen verglichen.
Sie können der Datenerhebung durch Matomo jederzeit widersprechen (siehe unten) oder die Speicherung von Cookies unterbinden, indem Sie in Ihrem Browser Cookies deaktivieren.
JavaScript und Zählpixel sammeln verschiedene Informationen über den Rechner des Besuchers (z.B. die IP-Adresse, die Uhrzeit des Seitenaufrufes, den Browser-Typ und die Existenz von Cookies, die zuvor vom selben Server gesetzt worden sind). Auch diese können Sie in Ihrem Browser jederzeit deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Deaktivierungen jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Matomo
2.2 Anmeldung in den persönlichen Bereich
Jeder Person, die Zugang zum persönlichen Bereich hat, wird ein Benutzerkonto zugeordnet, in dem ihre persönlichen Daten gespeichert sind. Sobald Sie Ihre Mitgliedschaft in der DGRA beantragen oder Studierende/-r des MDRA-Studiengangs werden, willigen Sie in die Speicherung dieser Daten ein.
Solange Sie eingeloggt sind, sind Sie im System identifiziert. Damit können Ihre Aktivitäten auf der gesamten Website in den Web-Protokollen theoretisch Ihnen persönlich zugeordnet werden. Sie sollten sich also nicht in den persönlichen Bereich einloggen, sofern Sie sich anonym in den frei zugänglichen Bereichen unserer Homepage bewegen möchten. Mit Ihrer Anmeldung haben Sie Zugriff auf erweiterte Angebote unserer Website.
Sie können Ihr Benutzerkonto jederzeit löschen. Sie haben auch die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Daten Sie im persönlichen Bereich freigeben und welche nicht. Änderungen können Sie nach dem Einloggen jederzeit selbst vornehmen. Wenn Ihr Benutzerkonto gelöscht werden soll, teilen Sie uns Ihren Löschwunsch bitte kurz per E-Mail mit: info@dgra.de.
2.3 Kontaktformulare
Auf unserer Webseite finden Sie mehrere Kontaktformulare. Dort eingetragene Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und anschließend gelöscht. Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. Eine Offenlegung der Daten gegenüber Dritten findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass der Versand Ihrer E-Mail unverschlüsselt erfolgt. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und anschließend gelöscht. Eine Offenlegung der Daten gegenüber Dritten findet nicht statt.
2.4 Newsletter
Sie können auf unserer Webseite den Newsletter abonnieren. Hierfür erheben und verarbeiten wir folgende Ihrer Daten:
- Pflichtfelder: Name, E-Mail-Adresse
- Optionale Felder: Adresse, Telefonnummer.
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich zur Versendung des Newsletters. Sie können den Newsletter jederzeit durch eine kurze Nachricht per Mail an info@dgra.de abbestellen. Nach erfolgtem Widerruf werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
2.5 Veranstaltungen
Über unsere Webseite können Sie sich zu Veranstaltungen anmelden. Für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung erheben wir folgende Daten:
- Pflichtfelder: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Teilnahme an gemeinsamen Mahlzeiten sowie – je nach den Erfordernissen der konkreten Veranstaltung – die Angabe, ob Sie Mitglied, Universitätsmitarbeiter, MDRA-Student oder Behördenvertreter sind.
- Optionale Felder: Titel, Firma, Telefon und Telefax, andere Rechnungsadresse oder Kostenstelle.
Nach Ihrer Anmeldung sammeln wir Ihre Daten im Content-Management-System unserer Website. Wir nutzen Ihre Daten zur Erstellung Ihres Teilnehmerzertifikats, das wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung per Mail schicken, für den Versand der Rechnung und für die Zusendung von Hinweisen und Unterlagen zur Veranstaltung per Mail und um Ihnen die Möglichkeit zu geben, unsere Veranstaltung im Nachhinein zu bewerten und zu kommentieren.
Alle uns mitgeteilten Daten werden zur weiteren Verarbeitung in unsere lokale Datenbank exportiert und dort zur Organisation unserer Veranstaltungen verwendet:
- Einige Ihrer Daten (Name, Firma und Ort) übernehmen wir in die Teilnehmerlisten der Veranstaltungen.
- Ihre Kontaktdaten (Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse) nutzen wir ggfs. zum Versand von veranstaltungsrelevanten Materialien (z. B. Anmeldebestätigung, Link zu den Unterlagen, allgemeine Veranstaltungshinweise, Rechnungen).
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrem Widerspruch an info@dgra.de senden.
2.6 Beitrittsformular
Beitrittsformular (gilt auch für die Papierausgabe des Formulars): Die von Ihnen eingegebenen Daten (Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet) werden an das DGRA-Sekretariat zur weiteren Bearbeitung geschickt und ggf. in die Mitgliedsdatenbank eingetragen. Zweck der Datenerhebung ist die Ermöglichung einer Mitgliedsdatenverwaltung. Es werden, neben Ihren vorgenommenen Eingaben, Meta-Daten wie Ihre IP-Adresse, Browserkennung und Datum erfasst. Diese Daten werden softwarebedingt gespeichert und dienen nur zur rechtlichen Verfolgung im Missbrauchsfall. Ihre Mitgliedsdaten werden bei einem Austritt gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Mit dem Beitritt erklären Sie sich damit einverstanden, den Newsletter mit Informationen zum Vereinsgeschehen sowie Einladungen zu Veranstaltungen per E-Mail zu erhalten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
2.7 reCaptcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
3. Bewerbungsformular für den MDRA-Studiengang
3.1 Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Im Falle einer Bewerbung werden Namen, Anrede, Geburtsdatum, Postanschrift, E-Mail-Adresse, eventuell weitere Kontaktdaten, Qualifikationsdaten (wie der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf etc.) erhoben und gespeichert, um Ihre Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu bearbeiten. Des Weiteren werden die Daten zur statistischen Auswertung der Verfahrensergebnisse verwendet.
3.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des Kooperationsvertrags zwischen der Rheinischen-Friedrich Wilhelms Universität Bonn und der DGRA e.V.
3.3 Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden bei Beendigung des Studiums gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.4 Folgen eines Widerspruchs der Verarbeitung
Die Zulassung zum Studienplatz ist nicht möglich, wenn ein Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten erfolgt. Bereits teilnehmende Bewerbungen werden mit dem Widerspruch zurückgezogen. Bis dahin bereits erteilte Bescheide behalten ihre Gültigkeit.
4. Datensicherheit / SSL-Verschlüsselung
Unsere Homepage ist aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Kontaktanfragen oder Anmeldungen zu Veranstaltungen, die Sie uns senden, SSL-verschlüsselt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers ein Wechsel von "http://" auf "https://" erfolgt, sowie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre uns einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen; dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, in Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder Wohnsitzes wenden.